Nach welchem Prinzip funktioniert die Fördereinrichtung des Reismähdreschers?
Geschrieben von Administrator | 14 Apr
(1) Das Funktionsprinzip der Förderschnecke: Die Förderschnecke wird hauptsächlich zum Transport von Getreide und sonstigen Überschüssen verwendet. Zum Beispiel das Mischen von Körnern in den kombinierten Reis Mähdrescher , das Mischen verschiedener Rückstände und das gleichmäßig verteilte Mischen im Korntank sind alles horizontale Schiebe- und Mischvorgänge, und das Mischen im Entladeeimer ist das Mischen in geneigter Richtung.
(2) Das Funktionsprinzip des Kratzförderers: Er kann Körner und Ähren transportieren. Es kann schräg oder vertikal gefördert werden, der Neigungswinkel beträgt in der Regel nicht mehr als 45 Grad. Der Kratzförderer besteht aus einer Hülsenkette mit Doppelflügeln. Darauf ist ein Gummiabstreifer montiert, der im Fördergehäuse läuft.
(3) Das Funktionsprinzip des Werfers: Der Werfer, auch Getreideheber genannt, besteht aus einem Laufrad, einem Gehäuse und einem Rohr. Normalerweise auf der Welle am Auslassende des Schneckenförderers installiert und als Ganzes verbunden. Das Funktionsprinzip des Reismähdreschers: Beim Ernten des Reismähdreschers mit Halbeinschub wird zunächst der Erntehilfsgerät in das Erntegut eingeführt, das Erntegut gerade ausgerichtet und zum Erntevorsatz geschoben, und die Zusatzerntehilfseinrichtung (Sternrad bzw Gummifinger, Antriebsriemen usw.) unterstützen das Aufwickeln, das von der Schneidvorrichtung geschnitten wird. Nachdem das Erntegut geschnitten ist, transportiert die Förderkette der Erntemaschine das Erntegut sofort zur Zwischenfördervorrichtung, und die Zwischenförder-Klemmkette ändert allmählich den vertikalen Zustand der Halme in einen horizontalen Zustand, klemmt sie fest und transportiert sie zum Einzugsende des Dreschwerks Trommel und übergibt sie an die Dreschklemmkette. , und führen Sie den Ährenteil zum Dreschen entlang der axialen Richtung der Trommel in die Trommel ein. Während der axialen Bewegung des Ernteguts entlang der Trommel wird der Ährenkopf ständig von den Trommelzähnen gebürstet und getroffen, wodurch die Körner abgenommen werden. Die entnommenen Körner fallen durch die konkaven Sieblöcher in die Reinigungsvorrichtung und werden durch die Rüttelplatte und den Ventilatorluftstrom gereinigt. Die sauberen Körner werden in den Getreidekasten geschickt oder vom Getreideschneckenförderer verpackt. Die gebrochenen Stängel und Ähren werden von der Hauptdreschtrommel zur Hilfstrommel zum Nachdreschen abgegeben. Die Kleinteile werden aus der Maschine über die Diverses-Auslassöffnung der Hilfstrommel ausgetragen; Die gedroschenen Halme werden immer von der Klemmkette geklemmt, aus dem Trommelauslass ausgetragen und fallen zur quantitativen Stapelung auf die Schwerkraftstapelvorrichtung. Einige Maschinen sind am Auswurf des Halms mit einer Halmschneidvorrichtung ausgestattet, die den Halm zerkleinert und auf das Feld zurückbringt. Die Welle am Auslassende des Zubringers ist als Ganzes verbunden.